Hallo zusammen,
ich arbeite aktuell an einer umfassenden Überarbeitung meiner Website und möchte sicherstellen, dass die Struktur sowohl für Suchmaschinen als auch für Besucher bestmöglich aufgebaut ist. Dabei bin ich auf den Begriff Website-Architektur gestoßen, der weit mehr umfasst als nur das Menü oder die optische Navigation. Er scheint alle Aspekte zu betreffen, die bestimmen, wie Inhalte organisiert, verlinkt und technisch zugänglich sind.
Mich interessiert vor allem, welche Faktoren eine „gute“ Architektur definieren. Hat sie primär den Zweck, die Crawlbarkeit und Indexierung durch Suchmaschinen zu verbessern, oder geht es ebenso sehr um die Benutzerführung? Gibt es Grundprinzipien, die unabhängig von der Seitengröße immer gelten – beispielsweise die maximale Klicktiefe, logische Kategorien oder klare interne Linkstrukturen?
Ein weiteres Thema ist die Frage, wie man bestehende Strukturen analysieren kann. Lohnt es sich, regelmäßig ein Website-Audit mit speziellen Tools durchzuführen, um mögliche Probleme wie verwaiste Seiten, zu tiefe Navigationspfade oder unlogische Linkbeziehungen aufzudecken? Und wie stark wirken sich solche Optimierungen tatsächlich auf das Ranking aus – vor allem in Kombination mit anderen SEO-Maßnahmen wie Content-Optimierung und Core Web Vitals?
Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, findet hier eine sehr hilfreiche und ausführliche Erklärung: https://d4.pro/seo-glossar/white-hat-seo/.
Ich freue mich auf eure Erfahrungen, Best Practices und vielleicht auch auf konkrete Beispiele, bei denen eine verbesserte Website-Architektur zu messbaren Erfolgen geführt hat.
Vielen Dank schon jetzt für euren Input!