Hilfe bei der Beseitigung eines Wasserschadens gesucht

Hilfe bei der Beseitigung eines Wasserschadens gesucht

Beitragvon Chaka am Di 12. Aug 2025, 12:48

Vor ein paar Tagen habe ich in meinem Wohnzimmer einen feuchten Fleck an der Wand entdeckt. Zunächst dachte ich, es läge vielleicht an Kondenswasser, aber der Fleck ist inzwischen größer geworden. Auch der Putz fühlt sich in diesem Bereich ungewöhnlich weich an. Da ich in einer älteren Immobilie wohne, mache ich mir nun Sorgen, dass ein Rohr in der Wand undicht sein könnte. Die Ursache ist bisher unklar, und ich weiß nicht, ob es sich um einen akuten Rohrbruch oder um einen schleichenden Schaden handelt.

Ich habe gelesen, dass man bei Wasserschäden schnell handeln muss, um Folgeschäden wie Schimmel oder strukturelle Probleme zu vermeiden. Gleichzeitig möchte ich natürlich nicht unnötig große Renovierungsarbeiten starten, wenn es vielleicht doch eine kleinere Ursache hat. Das Problem ist, dass ich keinerlei Erfahrung mit der Beseitigung von Wasserschäden habe. Mir fehlt auch das Wissen, welche Geräte oder Maßnahmen für eine fachgerechte Trocknung wirklich nötig sind. Die Kostenfrage spielt ebenfalls eine Rolle, insbesondere im Hinblick auf mögliche Versicherungsleistungen.

Daher suche ich nach Tipps, wie ich jetzt am besten vorgehen sollte und ob ich sofort einen Fachbetrieb beauftragen muss oder zunächst selbst etwas unternehmen kann.

Wie sollte man am besten vorgehen, um einen Wasserschaden professionell und nachhaltig zu beseitigen?
Chaka
 
Beiträge: 4
Registriert: Di 29. Jul 2025, 11:05

Re: Hilfe bei der Beseitigung eines Wasserschadens gesucht

Beitragvon Guga am Di 12. Aug 2025, 13:42

Bei einem Wasserschaden ist der wichtigste Schritt, zunächst die Ursache zu finden und zu beheben. Wenn ein Rohrbruch oder eine undichte Leitung vorliegt, sollte sofort ein Installateur gerufen werden, um den Schaden zu stoppen. In vielen Fällen übernimmt die Gebäude-, Hausrat- oder Haftpflichtversicherung die Kosten – hier lohnt sich ein schneller Anruf zur Klärung.

Ist die Ursache behoben, beginnt die Trocknung. Kleine feuchte Stellen lassen sich oft mit Heizlüftern oder Kondensationstrocknern behandeln. Bei größeren Schäden reicht das jedoch nicht aus – hier muss auch die tiefere Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk entfernt werden. Gerade bei durchfeuchteten Dämmschichten oder Holzbalkendecken sollte ein Fachbetrieb beauftragt werden, um Folgeschäden wie Schimmelbildung zu verhindern.

Nach erfolgreicher Trocknung folgt die optische Sanierung. Wasserflecken lassen sich nicht einfach überstreichen, da sie sonst wieder durchschlagen. Zuerst müssen lose Putzteile und Salzausblühungen entfernt werden. Danach empfiehlt sich eine Isolier- oder Kunstharzfarbe, die großzügig aufgetragen wird. Nach Trocknung wird die Stelle verspachtelt und in mehreren Anstrichen neu gestrichen.

Eine sehr hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur fachgerechten Sanierung findest du bei https://www.dahlercompany.com/de/immobi ... beseitigen. Dort wird genau erklärt, wie man Schäden nachhaltig behebt und welche Geräte sich eignen. So kannst du sichergehen, dass der Schaden nicht nur oberflächlich, sondern vollständig beseitigt wird.
Guga
 
Beiträge: 4
Registriert: Di 29. Jul 2025, 09:09


Zurück zu Diverses

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Drograms und 2 Gäste

cron